Group: User Level: heavy Spammer
Posts: 1534 Joined: 10/20/2022 IP-Address: saved

| Wir sanieren gerade eine 4-Zimmer-Wohnung und möchten die Abluft aus Küche und Bad sauber über Kunststoffkanäle führen, ohne viel Aufbauhöhe zu verlieren. Platz ist im Vorwandschacht knapp, darum liebäugeln wir mit flachen Kanälen, brauchen aber an zwei Stellen runde Durchbrüche nach außen.
Wichtig sind uns gute Dichtheit, geringe Geräusche und Bauteile, die nicht rosten und eine brauchbare Brandschutzklassifizierung haben. Die Volumenströme liegen grob bei 60–90 m³/h je Raum, die Leitungswege sind 4–8 m mit zwei bis drei Umlenkungen. Wir schwanken zwischen kleineren 110-Systemen und dem größeren 220/222-Format, um Reserven zu haben.
Welche Systemgröße und welche Formteile würdet ihr für diese Randbedingungen empfehlen (flach ↔ rund, Bögen, Rückstauklappe), und worauf sollten wir bei Montage und Abdichtung besonders achten?
|
Group: User Level: treuer Poster
Posts: 237 Joined: 7/9/2023 IP-Address: saved

| Für eine kleine Wohnraumlüftung in Bestandsbauten empfehle ich in der Regel das 110-System für kurze Strecken und Einzelräume, weil es mit Flachkanälen hinter Trockenbau gut verschwindet und bis ca. 300 m³/h je Strang ausgelegt ist. Wenn du mehrere Abluftstellen zusammenführen musst oder längere Leitungslängen planst, ist das 220-System robuster, die Druckverluste sind niedriger und bis rund 500 m³/h praxisnah handhabbar. Das 222-System lohnt sich vor allem bei hohen Volumenströmen oder wenn du später erweitern willst; dafür braucht es aber mehr Platz in Schächten und Decken. Nimm PP oder PVC-U mit Klassifizierung „schwer entflammbar“ (z. B. DIN 4102-1 B1/UL94 V2) und bleib im Temperaturbereich bis etwa 70 °C, dann bist du für Küchen-/Badabluft auf der sicheren Seite. Plane möglichst 45-Grad-Bögen statt 90-Grad-Kurven, halte die Zahl der Umlenkungen gering und dichte Steckverbindungen mit Dichtlippe oder Butylband, damit der Ventilator nicht gegen Leckagen arbeiten muss.
Außen solltest du ein Wetterschutz- oder Aussengitter mit integrierter Rückstauklappe vorsehen, und innen die Kanäle in schallkritischen Bereichen mit kurzen flexiblen Entkopplern montieren. Für Übergänge zwischen flach und rund gibt es fertige Adapter, wodurch du vom Flachkanal im Schacht auf ein rundes Durchbruchmaß (z. B. Ø 100/125/150 mm) kommst, ohne Sonderteile zu bauen. Einen sehr übersichtlichen Teilekatalog mit 110/220/222-Komponenten, inklusive Bögen, T-Stücken, Reduktionen und Wetterschutzgittern, findest du hier: lueftungsteile.ch/46-kunststoffteile. Dort kannst du die benötigten Kunststoffteile direkt nach Systemgröße auswählen und siehst auch typische Spezifikationen wie Luftmengen, Muffenart und Brandschutzklasse, was die Stückliste und den Druckverlust-Check erleichtert. Wenn du deinen Grundriss postest (Längen, Umlenkungen, Volumenstrom je Raum), rechne ich dir eine schlanke Leitungsführung vor und sage dir, mit welchem System du am effizientesten, leise und normgerecht zum Ziel kommst.
|