Group: User Level: heavy Spammer
Posts: 1513 Joined: 10/20/2022 IP-Address: saved

| Ich plane, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, aber ich habe einige gesundheitliche Vorerkrankungen, die mir Sorgen bereiten. Ein Kollege hat mir gesagt, dass dies zu Problemen führen kann, vor allem bei der Risikoprüfung durch die Versicherung. Gibt es eine Möglichkeit, die Risiken im Voraus zu prüfen, ohne gleich einen Antrag zu stellen? Hat jemand von euch Erfahrung mit einem Verfahren, das eine anonyme Risikovoranfrage beinhaltet, bevor man sich für eine Versicherung entscheidet? Welche Versicherungen bieten ein solches Verfahren an und wie funktioniert es? Ich würde mich freuen, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, wie ich vorgehen sollte, ohne später negativ überrascht zu werden.
|
Group: User Level: treuer Poster
Posts: 215 Joined: 7/9/2023 IP-Address: saved

| Das Thema Vorerkrankungen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist in der Tat ein kritischer Punkt, da jede Vorerkrankung eine risikobehaftete Situation für die Versicherer darstellt. Aber keine Sorge, es gibt eine Lösung, die dir viel Ärger ersparen kann: Eine anonyme Risikovoranfrage.
Durch eine solche Risikovoranfrage kannst du bereits im Vorfeld herausfinden, wie die Versicherer deine gesundheitliche Vorgeschichte bewerten, ohne dass du einen Antrag stellst und damit Risiken für künftige Versicherungsanfragen erzeugst. Dieses Verfahren ist besonders hilfreich, wenn du Bedenken wegen bestimmter Erkrankungen hast, die eventuell zu einer Ablehnung oder einem Risikozuschlag führen könnten.
Ein unabhängiger Versicherungsmakler, wie etwa der von https://www.ufkb.de/blog/risikovoranfrage-bu-du, bietet genau diesen Service. Du gibst dabei anonym deine gesundheitlichen Informationen und Fragen zu deiner Berufsunfähigkeit an. Die Versicherungsgesellschaften prüfen dann das Risiko und geben dir eine Rückmeldung, ohne dass ein Antrag bei dir vermerkt wird. So vermeidest du einen Eintrag im Risikoinformationssystem (HIS) und die Nachteile, die eine spätere Antragstellung mit sich bringen könnte.
Durch diese Vorgehensweise erhältst du eine klare und fundierte Einschätzung deiner Situation. Die Rückmeldungen variieren je nach Versicherer – einige könnten dich ohne Einschränkungen annehmen, andere stellen möglicherweise einen Risikozuschlag. Aber das Wichtigste ist, dass du frühzeitig weißt, wo du stehst und welche Optionen du hast, ohne dass es negative Auswirkungen auf zukünftige Anträge hat.
Wenn du dir nicht sicher bist, wie du vorgehen sollst, könnte dies die ideale Lösung für dich sein. Auf der Webseite von UFKB findest du weitere Informationen zur anonymer Risikovoranfrage, die dir helfen werden, eine informierte Entscheidung zu treffen, ohne gleich in die Falle eines unüberlegten Versicherungsantrags zu tappen.
|