| Heide |       | 
|---|
| Group: User Level: Junior Member
 
 
 Posts: 2
 Joined: 4/30/2011
 IP-Address: saved
 
  
 
 | Hallo,
 Möchte mich hier mal vorstellen.
 Fahr seid 4Jahren einen Peugeot Boxer 244 2,8L 107 kw Bj 2005Kastenwagen langu.hoch selber ausgebaut.Soweit ich weiß baubleich mit Ducato 244Power.
 Hab schon vieles mit lesen im Forum rep.
 Domlager bei 106t km
 Rostvorsorge Unterboden 2008
 Bremsscheiben vorne
 Zahnriemen bei 119t km
 und jetzt 146t km Kw Simmerringe ern. dazu Getriebe ausgeb.  und
 Kupplung  obwohl ok. mit erneuert.
 Motorsimmerringe sind beide ?? im Urlaub undicht geworden (Spanien).
 Motoröl Hatte ich vorher auf max aufgefüllt,aber nicht mehr.
 Ob das wohl der Grund wahr was denkt ihr?
 
 
 | 
| 5/3/2011 6:14:42 PM |      | 
|---|
| Comanchen Bernd |       | 
|---|
| Group: User Level: Stammgast
 
 
 Posts: 24
 Joined: 6/17/2008
 IP-Address: saved
 
  
 
 | Hallo und Willkommen im Forum.
 
 Bei meinem 290er Peugeot sind die Simmerringe auch schnell gekommen, etwa bei 100 tkm. Grund war das die Simmerringe die Kurbelwelle dünn geschliffen hatten (keine Ahnung wo die Stahl einkaufen) und dann nicht mehr genügend Anpressdruck hatten, beim wechseln ist mir der Nockenwellensimmerring dann auch an eine neue stelle gekommen und war sofort undicht.
 
 Ich habe mir dann keine 90 * 70 * 12 bestellt sindern 90 * 70 * 10 um an eine neue Stelle auf der Welle zu kommen (fiktives Beispiel da ich die maße nicht mehr genau kenne).
 
 Vielleicht ist das bei deinem Motor das selbe Problem, würde zumindest erklären warum beide zur selben Zeit undicht werden. Ich denke mit dem Öl hat das weniger was zu tun.
 
 mfg Bernde
 
 
 | 
| 5/4/2011 9:45:24 PM |      | 
|---|
| Heide |       | 
|---|
| Group: User Level: Junior Member
 
 
 Posts: 2
 Joined: 4/30/2011
 IP-Address: saved
 
  
 
 | Hallo,ich dachte halt zwei undichte Simmerringe zur geichen Zeit ,kurz vorher noch alles dicht ist komisch.
 Bei mir waren an den Dichtflächen der Simmerringe die Lauffläche der KWelle
 leicht eingelaufen(von Sand u. Staub?).Ist vielleicht normaler langsamer Verschleiß.Beim 244 kann man den Simmerring nicht einfach etwas anders  einbauen,(etwas tiefer einschlagen).Dichtringflansch und Simmerring waren ein Teil ,also zur Montage musste einfach der Flansch am Kurbelgehäuse angeschraubt werden.
 Im Moment ist alles dicht.
 Aber nach Wiedereinbau der Achswellen wurde der rechte Getriebesimmerring
 der Achswelle auch noch undicht. War nicht so teuer 25 Euro bei Peugeot,aber Welle musste
 nochmal aus u.eingebaut werden.Wenigstens hatte ich mit dem Wetter im Moment Glück.Ich repariere nämlich selber zu Hause ,aber ohne Bühne od. Grube.
 
 
 | 
| 5/5/2011 9:03:47 PM |      | 
|---|
|  |  | 
|---|