Gruppe: Administrator Rang: Mehr als 1000 Beiträge Beiträge: 1596 Mitglied seit: 29.06.2005 IP-Adresse: gespeichert
Als ich ungefähr 7 Jahre alt war war, las ich mal Bilderbücher. Aber ich wusste nicht, was ein "Häschen" und ein "Häuschen" war. Dass im 'sch' das 's' und das 'ch' getrennt gelesen werden musste, hatte ich nicht bemerkt. Das 'sch' las ich wie in dem Wort 'waschen'.
Um solche Missverständnisse zu beseitigen, habe ich mal darüber nachgedacht, wie eine neue Rechtschreibreform sein müsste. Die Buchstaben C, Q, V, X, Y und Z sind im Alphabet unnötig vorhanden, weil man sie durch jeweils andere Buchstaben ersetzen kann, z.B. das 'V' im Wort 'Vogel' durch das 'F'.
Auf der anderen Seite gibt es Laute, wo es keinen Buchstaben dafür gibt, also wo ein Buchstabe oder eine Buchstabenkombination für mehrere Laute herhalten müssen, z.B. das 'S' für das stimmhafte und das stimmlose 'S'. Auch z.B. im Wort "Garage" gibt es keinen Buchstaben, der den Laut darstellt, der durch das zweite 'g' in diesem Wort dargestellt ist. Also könnte man doch einfach die überzähligen Buchstaben für die überzähligen Laute verwenden.
Wörter mit überzähligen Buchstaben würden dann so geschrieben werden:
Wenn man die überzähligen Buchstaben für die überzähligen Laute verwenden würde, würden diese Wörter so geschrieben werden:
China - Cina Oma - Qma schlau - vlau Acht - Axt Garage - Garaye See - Zee
Das 'ß' (SZ) kann leider nicht für alle stimmlosen 'S' verwendet werden, weil es diesen Buchstaben nicht als großgeschriebene Version gibt. Deshalb würde er nach meiner Rechtschreibreform ganz wegfallen.
weiß - weis
Auch werden Worte oft anders geschrieben als sie ausgesprochen werden. Z.B. das Wort "wenig" wird wie "wenich" ausgesprochen und das Wort "Quelle" wie "Kwelle".
Zum Beispiel könnte man dann diese Wörter jeweils so schreiben:
Kreide - Kraide Bäume - Boime nie - nii Leute - Loite wenig - wenich
Oft ist aus der Schreibweise nicht erkennbar, ob ein Vokal (z.B. das 'A') lang oder kurz gesprochen werden muss, wenn dieser nicht doppelt geschrieben ist und wenn nach diesem der Konsonant (z.B. das 'b') nicht doppelt geschrieben ist. Z.B. in dem Wort "ab" wird das 'a' kurz gesprochen und in dem Wort 'lag' wird es lang gesprochen. Deshalb wäre es doch naheliegend, einfach alle lang gesprochenen Vokale immer doppelt zu schreiben und alle kurzgesprochenen nicht doppelt. Die Doppeltschreibung von Konsonanten würde dann entfallen.
Oma - Ooma Lamm - Lam
Anmerkung: Zum besseren Verständnis habe ich bei jeder Beispielgruppe jeweils nur die Veränderung der Schreibweise angewandt, wie sie in dem Absatz darüber beschrieben ist.