Search Calendar Gallery | Auctions Top | Members Stats |
Admin |
Chat (0) new User-Map | send Password Register |
---|
Forum Overview |
Pages: (1) [1] » |
Einbau einer 2. Batterie |
Guest | ||
---|---|---|
Group: blocked Posts: 0 IP-Address: saved | Hallo, ich spiele mit dem Gedanken mir eine 2. Batterie in meinen Duc einzubauen.. Zwecks benutzung von Laptop/ Beleuchtung etc bei stehendem Fahrzeug.... Da ich meinen Duc nicht als WoMo nutze, sondern mit dem Teil im Fernverkehr fahre, bin ich unter der Woche so gut wie immer im Auto, oft auch über das WE..... Die Startbatterie damit dauerhaft zu belasten scheint mir nicht sehr klug..irgendwann springt die Karre mal nicht mehr an Mein größtes problem ist mom, wie ich die Batterie laden könnte und wie ich an die Batterie leitungen für eine 12 V Steckdose u. Licht legen kann....Welche Geräte dazwischen?? Ich hoff ihr versteht meine Frage...ich such mal noch bissl im Internet Danke schonmal Gruß Sascha | |
8/7/2007 9:58:06 AM | ||
Ulf | ||
Group: User Level: Ureinwohner Posts: 741 Joined: 10/5/2004 IP-Address: saved | Hallo Im Prinzip entspricht das genau so einem Elektrik-Einbau in ein Wohnmobil: Zweitbatterie wird über ein Trennrelais bei der Fahrt von der Lima mit geladen. Diese Leitung wird an beiden Enden mit sehr kräftigen Sicherungen abgesichert. Günstig ist sowas mit so Verstärker-Einbausätzen zu machen. Von der Zweitbatterie aus geht es dann über normale KFZ-Sicherungen auf die Verbraucher. Das betrifft jetzt alles die Plus-Leitung. Als Masse, also Minus, wird von beiden Stromkreisen gemeinsam die Karosserie genutzt. Gruß Ulf
| |
8/7/2007 11:02:16 AM | ||
Ducato-Peter | ||
Group: User Level: Junior Member Posts: 14 Joined: 8/12/2007 IP-Address: saved | Hallo, ich hab da was gefunden: Einbau einer Zusatzbatterie Da wir in unseren Fahrzeugen recht viel Platz haben, bietet es sich an, eine zweite Batterie einzubauen. Diese kann dann die Speisung von Autoradio, Kühlschrank, Innenbeleuchtung etc. übernehmen. Zu dem wird bei längeren Standzeiten, z.B. beim Camping kein Strom aus der eigentlichen Fahrzeugbatterie entnommen. Wenn der Motor läuft, sind Startbatterie und Zweitbatterie parallel geschaltet und werden durch die Lichtmaschine aufgeladen. Läuft der Motor nicht werden die Batterien durch ein Relais getrennt. Die Zu- und Abschaltung erfolgt durch den Schaltkontakt des Trennrelais. Als Trennrelais kann man ein handelsübliches Arbeitsstromrelais verwenden, bekommt man auf jedem Schrott (findet sich seltsamerweise immer in irgendeiner Tasche, wenn man den Schrotti verlässt) oder bei Conrad. Je mehr Schaltleistung das Relais hat, desto besser. 30A Schaltleistung sind aber das Minimum, ich habe 70 A benutzt. Der Minuspol der Zweitbatterie wird mit der Karosserie verbunden. Der Pluspol von Start- und Zweitbatterie werden jeweils an das Trennrelais angeschlossen, (die Stecker sind mit "30" (4) und "87" (6) gekennzeichnet). Sicherungen werden empfohlen. http://i1.fastup.de/show.asp?file=schaltplan+2.+Batterie.gif Gesteuert wird das Relais über den Anschluß D+ der Lichtmaschine (blaues Kabel), welche die Ladekontrollleuchte am Armaturenbrett steuert. Wenn der Motor läuft und die Lichtmaschine Strom erzeugt, liegen 12V an diesem Anschluß, der das Trennrelais gegen Masse steuert. D+ der Lichtmaschine wird an Stecker "86" (2) des Relais, Masse an "85" (3) angeschlossen. Beim Dieselbus z.B. ist die Batterie im Motorraum untergebracht, weshalb die Zweitbatterie unter dem Beifahrersitz verstaut werden könnte. Bei den meisten ist die Starterbatterie unter dem Beifahrersitz; meine Zusatzbatterie habe ich also unter dem Fahrersitz montiert. Zur Befestigung empfiehlt sich der original Batteriehalter von VW (den gibt es bisweilen auf dem Schrott). Das Trennrelais und die Kabel habe ich ebenso unter dem Fahrersitz untergebracht. Bei Diesels sind zwei Leitungen vom Motorraum zum Fahrersitz notwendig. Ein dünnes von D+ und ein rotes Kabel mit 16mm² Querschnitt vom Pluspol der Startbatterie. Bei mir wars natürlich wesentlich einfacher. D+ kann man an der Armaturentafel anklemmen, schließlich führt die Leitung der Lima zur Kontrolleuchte dorthin; also blaues Kabel am Zentralstecker zum Instrumentengehäuse oder Klemme G4 in der Zentralelektrik. D+ wird übrigens auch als Klemme "61" bezeichnet (Benzin-Busse brauchen also im Idealfall gar keine Kabel am Unterboden verlegen). Vom Motorraum zum Unterboden ist unter dem Beifahrersitz schon eine Öffnung für die Originalverkabelung vorhanden. Es muß nur der entsprechende Gummistopfen durchbohrt und die Kabel dadurch gesteckt werden. Nach Plan anschliessen und offen, dass alles funktioniert. » Prüfen: * Bei abgeschaltetem Motor darf kein Strom in die Zweitbatterie fließen (mit Amperemeter oder Stromzange messen). Man kann auch die Spannungen der beiden Batterien messen, normalerweise unterscheiden die sich. Falls kein Unterschied de Werte zu messen sein sollte, einfach einen Verbraucher (Licht) einschalten. Wenn die Werte auch beim Zuschalten von Verbrauchern gleich bleiben, sind beide Batterien verbunden, dann liegt ein vermutlich ein Fehler vor (falsches Relais ist selten, aber evtl. falsch angeschlossen) * Nun den Motor anlassen. Mit erlöschen der Ladekontrollampe sollte das Relais anziehen (manche Relais klicken allerdings kaum hörbar). * Bei laufendem Motor sollten beide Batterien geladen werden. Nun sollte an beiden Batterien die Ladespannung von ca. 13,8 Volt anliegen. » Materialliste * 1x Batterie * 1x 70A-Schaltrelais * Batteriekabel 16mm² rot (zur Verbindung der beiden Batterien, Länge abhängig von Einbauort der Zweitbatterie) * kurzes Stück Massekabel 16mm² schwarz * 1,5m Kabel 1mm² (als Relais-Steuerleitung) * kurzes Stück Massekabel 1mm² als Minus für die Relais-Ansteuerung * 2x große Steck-Kabelschuhe (16mm²) * 2x kleine Steck-Kabelschuhe (1mm²) * 2x große Ring-Kabelschuhe (16mm²) * 2x kleine Ring-Kabelschuhe (1mm²) * 2x Batterieklemmen * Befestigungsmaterial für die Zweitbatterie Sorry, wollte ein Bild einstellen, klappt aber nicht :(
| |
8/17/2007 4:30:13 PM | ||
LT_Harry | ||
Group: User Level: Stammgast Posts: 38 Joined: 4/16/2006 IP-Address: saved | Hallo Peter Mal ne Frage zu den Kabelschuhen. Wo gibts den Steckkabelschuhe für 16²mm??? Gruß @Harry | |
8/18/2007 10:02:14 AM | ||
Ducato-Peter | ||
Group: User Level: Junior Member Posts: 14 Joined: 8/12/2007 IP-Address: saved | Hallo Harry, mal vorab - die Anleitung habe ich selbst nur bekommen, nicht erstellt. Aber die Kabelschuhe gibt´s wohl, aber die dicken runden Steckverbinder tun den gleichen Dienst. Wenn du was zu Kabelschuhen wissen willst, hier am Ort (42499 Hückeswagen) ist die Firma Pflitsch, die stellen sogar riesige Dinger her. Einfach mal anfragen Beste Grüße Peter
| |
8/18/2007 10:55:29 AM | ||
LT_Harry | ||
Group: User Level: Stammgast Posts: 38 Joined: 4/16/2006 IP-Address: saved | Hallo Peter Ich kenne folgende Flachsteckhülsen: 2,8 4,8 6,3 9,5 jeweils in den Farben rot (bis 1,5mm²), blau (bis 2,5mm²) und gelb (bis 6mm²) Hier mal ein Bild davon, damit wir nicht aneinander vorbei reden. Wenn es sowas mit 9,5mm für 16mm² geben würde, das wäre ja der Hammer. Der Name Pflitsch sagt mir schon was, aber auf seiner HP habe ich nicht das passende gefunden Gruß @Harry | |
8/18/2007 5:35:40 PM | ||
WM278 | ||
Group: User Level: Junior Member Posts: 16 Joined: 1/6/2008 IP-Address: saved | Wenn du nur 2,3... Kabelschuhe brauchst für dein 25 oder 16 oder 10 mm² Kabel, dann geh mal auf ner Baustelle zu den Elektrikern, nimm etwas Bier mit und dann hast du was du brauchst. So ein Quatsch im Internet zu bestellen ist wirklich dumm, wenn man nicht noch tausend andere Sachen mitbestellt. Da gibt es vielleicht auch nochn passenden Kabelrest. Reste von Erdungsleitungen mit dem 16 mm² Querschnitt gibt es auf jeder Baustelle. Aber nicht klauen, sondern zu den Eletrikern gehen. Wichtig ist nur, das es ein flexibles Kabel ist. Ich habe auf ner Großbaustelle für 10 Euro 10 Meter sehr flexibles 25mm² und die passenden Kabelschuhe bekommen. Die fressen keinen und wollen immer Bier!!
| |
1/8/2008 7:52:18 PM | ||
Thread-Info | |
---|---|
Access | Moderators |
Reading: all Writing: all Group: general | jelte |
Forum Overview |